专利摘要:

公开号:WO1989005561A1
申请号:PCT/DE1988/000680
申请日:1988-11-03
公开日:1989-06-15
发明作者:Friedhelm Meyer;Gerd HÖHNE;Rainer Leunig
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:H05B3-00
专利说明:
[0001] -
[0002] Beheizbare Scheibe
[0003] Stand der Technik
[0004] Die Erfindung betrifft eine beheizbare Scheibe für Kraftfahrzeuge gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
[0005] Es sind heizbare Scheiben bekannt, die als Heizelemente Heizdrähte verwenden oder eine homogene, leitfähige Schicht aufweisen. Das elektrisch leitfähige Material ist mit von außen zugänglichen Stromanschlüssen verbunden, an die die Kraftfahrzeugbatterie anschlie߬ bar ist. Aufgrund des elektrischen Widerstandes treten im leitfähigen Material Verluste auf, die eine Erwär¬ mung bewirken. Auf diese Weise kann ein Vereisen oder Beschlagen der Scheiben verhindert werden. Wird die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs derart beheizt, so kann dadurch gerade bei kühler Witterung eine Verbesse¬ rung der Sichtverhältnisse erreicht werden.
[0006] Die bekannten beheizbaren Scheiben sind jedoch nur in Verbindung mit einer Gleichstrom-Energieversorgung bzw. mit einer 1-Phasen-Wechselstrom-Energieversorgung verwendbar. Da in Kraftfahrzeugen jedoch überwiegend Drehstromgeneratoren Verwendung finden, bedeutet dies einen beträchtlichen Energieverlust.
[0007] Vorteile der Erfindung Ausgehend von einer beheizbaren Scheibe der eingangsge¬ nannten Gattung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs enthaltenen Merkmale demgegenüber der Vorteil erzielt, daß keine Spannungsumwandlungen der vom Drehstromgenerator erzeugten Spannungen vorge¬ nommen werden muß, wodurch die bei SpannungsUmwandlun¬ gen auftretenden Verluste vermieden werden. Durch ge¬ eignete räumliche Aufteilung der verschiedenen Heizzonen, die jeweils einem der Drehstromanschlüsse zugeordnet sind, kann in gewünschter Weise eine gleich¬ mäßige oder.auch asymmetrische Heizwirkung erzielt werde .
[0008] Je nach vorhandenen-Anforderungen kann als elektrisch leitfähiges Material zur Erwärmung der Scheibe eine Vielzahl von Heizdrähten oder eine homogene Schicht vorgesehen sein. Die Heizdrähte können in Heizzonen, die den verschiedenen Drehstromanschlüssen zugeordnet sind unterteilt sein, wobei das nicht mit den Drehstro - anschlüssen verbundene Ende der Heizdrähte an einem Punkt oder einer Leiterbahn elektrisch zusammengeführt sein können. Auf diese Weise wird in etwa eine Stern¬ schaltung erhalten, die annähernd der sternförmigen An¬ ordnung der Generatorwicklungen entspricht.
[0009] Bei Verwendung einer homogenen Schicht als elektrisch leitfähiges Material ist es vorteilhaft, die Anschluß- zonen so anzuordnen, daß zwei Anschlußzonen sich an be¬ nachbarten Ecken erstrecken, während die dritte An¬ schlußzone an der den Ecken gegenüberliegenden Seite der Scheibe verläuft.
[0010] Auf diese Weise kann insbesondere durch eine geeignete Länge der jeweiligen Anschlußzonen eine gleichmäßige Erwärmung der Scheibe erfolgen.
[0011] Es ist grundsätzlich auch möglich, nicht nur drei An- Schlüsse für die beheizbare Scheibe vorzusehen, sondern es kann auch ein ganzzahliges Vielfaches davon an An¬ schlüssen vorgesehen sein. Damit stünden dann auch eine entsprechende Vielzahl von Heizsegmenten zur Verfügung, die in unterschiedlichster Weise über die gesamte Flä¬ che der Scheibe verteilt angeordnet werden könnten.
[0012] Um eine Überlastung des Drehstromgenerators oder eine Überhitzung der Heizdrähte zu vermeiden, kann es vor¬ teilhaft sein, den Drehstromgenerator in Abhängigkeit von der erzeugten AusgangsSpannung und/oder der an der heizbaren Scheibe auftretenden Temperatur zu regeln.
[0013] Zeichnung
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: - ,
[0015] Figur 1 eine beheizbare Scheibe mit homogener Heizschicht,
[0016] Figur 2 eine beheizbare Scheibe mit in drei Heizzonen zuammengefaßten Heizdrähten,
[0017] Figur 3 eine Schaltungsanordnung mit einem an eine be¬ heizbare Scheibe gemäß Figur 1 angeschlossenen Dreh¬ stromgenerator und
[0018] Figur 4 eine Schaltungsanorndung mit einem an eine be¬ heizbare Scheibe gemäß Figur 2 angeschlossenen Drehstromgenerator.
[0019] Die in Figur 1 dargestellte beheizbare Scheibe 1 be¬ sitzt als Heizelement eine homogene, elektrisch leitfä¬ hige Schicht 2, die über die gesamte Fläche der Scheibe 1 verteilt ist und bis zu Anschlußzonen 3, 4, 5 reicht. - -+ -
[0020] Die Anschlußzonen 3 bis 5 stehen mit Stromanschlüssen 6 bis 8 in Verbindung, an denen die Phasen u, v, w der Spannung eines Drehstromgenerators anliegen.
[0021] Anstelle einer homogenen Schicht 2 können gemäß Figur 2 mehrere Heizdrähte 9, 10, 11 Verwendung finden, die mit Anschlußzonen 12 bis 14 in Verbindung stehen. Am ande¬ ren Ende der Heizdrähte 9 bis 11 sind diese über eine elektrische Leitungsverbindung 15 miteinander elek¬ trisch gekoppelt. An Anschlüssen 16 bis 18 liegen auch hier die Phasen u, v, w eines Drehstromgenerators an.
[0022] Durch die in Figur 2 vorgenommene Aufteillung der An¬ schlußdrähte 9 bis 11 in drei Gruppen, werden hier drei nebeneinander angeordnete Heizzonen gebildet, die sich oberhalb der Anschlußzonen 12, 13, 14 erstrecken.
[0023] In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schal¬ tungsanordnung gezeigt, bei der einer Spannungs- und TemperaturüberwachungsSchaltung 19 einem Drehstromgene¬ rator 20 zugeordnet ist. An den Drehstromgenerator 20 ist die in Figur 1 dargestellte Scheibe 1 angeschlossen. Zusätzlich befindet sich an der Scheibe 1 ein Temperaturfühler 21 , der über die Eingänge T1 und T2 mit der Spannungs- und TemperaturüberwachungsSchal¬ tung 19 in Verbindung steht. Außerdem greift die Spannungs- und Tempera urüberwachungsSchaltung 19 an den Phasen u, v, w die vom Drehstromgenerator 20 er¬ zeugte Spannung ab und steuert in Abhängigkeit von Tem¬ peratur und Spannungen den durch die Erregerwicklung 22 des Drehstromgenerators 20 fließenden Erregerstrom. Da¬ bei kann ein vorgegebener maximaler Temperaturwert und vorgegebene maximale AusgangsSpannungen des Drehstrom¬ generators 20 ein Abschalten oder Absenken des Erreger-
[0024] Stroms in an sich bekannter Weise bewirken.
[0025] Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine beheizbare Scheibe gemäß Figur 2 an den Gene¬ rator 20 angeschlossen. Zur Überwachung der Ausgangs¬ spannung des Drehstromgenerators 20 ist hier ein Hilfs- gleichrichter 23 vorgesehen, der aus insgesamt sechs Dioden 24 besteht. Die vom Hilfsgleichrichter 23 einer Steuerung ST übermittelte Gleichspannung wird dort ausgewertet, um in Abhängigkeit davon den Erregerström in an sich bekannter Weise zu regeln.
[0026] Es wird noch angemerkt, daß die hier dargestellte Rege¬ lung des Erregerstroms nur beispielhaft angeführt ist, da diese Regelung durchaus auch in anderer Weise erfol¬ gen oder sogar entfallen kann.
[0027] "k
权利要求:
Claims Patentansprüche
1. Beheizbare Scheibe für Kraftfahrzeuge, die elek¬ trisch leitfähiges Material enthält, das über an der Scheibe vorgesehene Stromanschlüsse an eine Stromver¬ sorgung anschließbar ist und durch den eingespeisten Strom erwärmt wird, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß" das elektrisch leitfähige Material an drei Anschlußzonen (3, 4, 5; 12, 13, 14) mit drei Stromanschlüssen (6, 7, 8; 16, 17, 18) in Verbindung steht; und daß an den Stromanschlüssen (6, 7, 8; 16, 17, 18) jeweils eine der drei Phasen (u, v, w) eines Drehstromgenerators (20) angeschlossen ist.
2. Beheizbare Scheibe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das leitfähige Materi¬ al aus dünnen, nebeneinader in der Scheibe verlaufenden Heizdrähten (9, 10, 11) besteht, daß die Heizdrähte (9, 10, 11) drei Heizzonen bilden, und daß an jedem der Stromanschlüsse (16, 17, 18) wenigstens ein Heizdraht (9) angeschlossen ist, dessen anderes Ende elektrisch mit den entsprechenden anderen Enden der übrigen Heiz- drähte (10, 11) verbunden ist.
3. Beheizbare Scheibe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei den Stromanschlüs¬ sen (16, 17, 18) Anschlußzonen (12, 13, 14) mittels breiter Leiterbahnen ausgebildet sind, die jeweils meh- rere Heizdrähte (9; 10; 11) parallel schalten.
4. Beheizbare Scheibe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das elektrisch leitfä¬ hige Material als homogene Schicht (2) in einer Ver¬ bundglasscheibe angeordnet ist, und daß am Rand der Schicht (2) im Abstand voneinander angeordnete Lei¬ tungsstreifen (3, 4, 5) mit der Schicht (2) und den je¬ weils zugeordneten Stromanschlüssen (6; 7; 8) elek¬ trisch verbunden sind.
5. Beheizbare Scheibe nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei der Anschlußzonen (4, 5) in nebeneinanderliegenden Ecken und die dritte Anschlußzone (3) an der den Ecken gegenüberliegenden Seite der Scheibe (1) angeordnet sind.
6. Beheizbare Scheibe nach einem der vorhergehenden ' Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gesamte heizbare Fläche in eine Anzahl von Heizzonen mit einer entsprechenden Anzahl von Stroman¬ schlüssen unterteilt ist, die einem ganzzahligen Viel¬ fachen der verschiedenen Drehstromphasen (u, v, w) entspricht.
7. Beheizbare Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drehstromgenerator (20) in Abhängigkeit von der erzeugten AusgangsSpannung und/oder der an der beheiz¬ baren Scheibe auftretenden Temperatur geregelt wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4239978A|1980-12-16|Method and system to supply electrical energy to a self-contained electrical network at multiple voltage level, multiple power range, particularly for mobile application
US6166513A|2000-12-26|Four-quadrant AC-AC drive and method
US5493195A|1996-02-20|Switched reluctance starter/generator control system allowing operation with regenerative loads and electrical system employing same
CN100502222C|2009-06-17|电机控制装置及其控制方法
US6894411B2|2005-05-17|Electric machine designed as a starter, generator or starter-generator for a motor vehicle
US5623399A|1997-04-22|Inverter apparatus having capacitors mounted proximal to associated switching circuits
US5798499A|1998-08-25|Electrically heating windshield glass having a substantially uniform thermal distribution
US5948298A|1999-09-07|Battery heating system
EP1170847B1|2010-08-04|Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeug
US5341075A|1994-08-23|Combined motor drive and battery recharge system
US7294984B2|2007-11-13|Motor controller
EP1416770B2|2009-05-20|Elektrische Heizvorrichtung mit mehreren Heizelementen
US4045718A|1977-08-30|Multiple winding multiple voltage alternator electrical supply system
DE19831574C2|2002-08-22|Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
US4635560A|1987-01-13|Contactless powering of LIM vehicle electrical system by recovery of LIM slip power
EP0832450B1|2003-01-15|Wärmeschutz für umrichter bei fahrzeugantrieben
DE4012062C2|1992-08-27|
EP0022919B1|1984-02-22|Verfahren zum Gewebeimprägnieren durch Harzinjektionen
CN1875659B|2011-06-08|可加热的多层窗玻璃
US5436540A|1995-07-25|Protection circuit for a gate turn-off device in an electrical braking system for an electric traction motor vehicle
ES2330945T5|2012-06-14|Luna de vidrio calentable
US5086266A|1992-02-04|Automobile ac generator system
AU2013260082B2|2017-01-12|Method and apparatus for controlling thermal cycling
US5418401A|1995-05-23|Power supply apparatus for a vehicle having batteries of different voltages which are charged according to alternator speed
US20070112480A1|2007-05-17|Modular aircraft control system and method
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0396556A1|1990-11-14|
DE3741244A1|1989-06-15|
JP2871705B2|1999-03-17|
EP0396556B1|1993-04-07|
JPH03501543A|1991-04-04|
DE3880151D1|1993-05-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-06-15| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-06-15| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-05-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909297 Country of ref document: EP |
1990-11-14| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909297 Country of ref document: EP |
1993-04-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988909297 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3741244.2||1987-12-05||
DE19873741244|DE3741244A1|1987-12-05|1987-12-05|Beheizbare scheibe|DE19883880151| DE3880151D1|1987-12-05|1988-11-03|Beheizbare scheibe.|
[返回顶部]